CGP Coating Innovation
BESCHICHTUNG NACH BEDARF
CGP COATING Experten für Rezepturen Entdecken Sie unsere Lösungen...
MATERIALBERATUNG
TECHNICAL CENTER Analyselabor
Entdecken Sie unsere Lösungen...
KEINE SEKUNDÄRVERPACKUNGEN STABULON Antirutsch-Zwischenlagen Entdecken Sie unsere Lösungen...

 

KEINE UNFÄLLE STABULON sichern Sie Ihre internen Transporte Entdecken Sie unsere Lösungen...
SLIP-SHEET
ECOLOGISTIK® Ersetzen Sie die Palette Entdecken Sie unsere Lösungen ...
SICHERN SIE IHRE PALETTEN!
STABUMAX® Antirutschmatte Entdecken Sie unsere Lösungen...
STABILISIEREN SIE IHRE INDUSTRIE- SÄCKE
STABULON® Antirutsch-Zwischenlage Entdecken Sie unsere Lösungen...
STABILISIEREN SIE IHRE KARTONS
STABULON® Antirutsch-Zwischenlage Entdecken Sie unsere Lösungen ...

 

STABULON - ein öko-konzipiertes Programm

ÖKO-KONZEPT

Öko-konzipiertes STABULON Antirutsch-Zwischenlagenprogramm

Warum ist das STABULON Antirutsch-Zwischenlagenprogramm öko-konzipiert?

Der grüne Trend ist keine Seltenheit, er ist eine lohnender Wert und ein Gewinn den wir mit Ihnen teilen wollen.

Grüner, aber nicht teurer! Das liegt auf der Hand.

Grüner, aber nicht schlechter! Die Leistung unserer Produkte bleibt auch nach der Öko-Konzeption unverändert gut.

Die meisten unserer Produkte werden für Sie nützlich sein, auch wenn Sie sich nicht primär für Umweltargumente interessieren. Sie können Ihre Kosten, Ihren Verpackungsverbrauch und die Menge der Abfälle reduzieren.

Sichtbar grün! Um unsere Verpflichtung gegenüber unserem Planeten einzulösen, haben wir ein Öko-LOGO geschaffen, mit dem alle Produkte des Programms gekennzeichnet werden. Dieses Logo ist unser Zeichen dafür, dass bei der Entwicklung der Produkte die Umweltverträglichkeit in allen Phasen des Lebenszyklus, von Herstellung bis zum Recycling, im Fokus steht.

Der Unterschied zeigt sich nach dem Gebrauch! Alle Produkte mit dem Öko-Logo können direkt als Altpapier recycelt werden. Sie können die Abfälle schneller sortieren und verwerten. Alle anderen Produkteigenschaften haben sich nicht verändert.

 

Alle anderen Produkteigenschaften haben sich nicht verändert.
Warum ist das STABULON Antirutsch-Zwischenlagenprogramm öko-konzipiert?

Welche ZIELE verfolgt unsere Öko-Konzeption?

 

An der Spitze der INNOVATION, Die Umweltleistungen unserer Produkte sind eine Innovationsquelle.

Wir schenken unseren Kunden Gehör, Wir haben eine Antwort auf das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher.

Warum schmutzig, wenn es sauber geht! Wir haben nur einen Planeten - Handeln wir jetzt.

Unsere Produkte unterstützen Sie!


Die Nachfrage ändert sich, die Verbraucher möchten nicht mehr tatenlos beim Klimawandel zusehen. Sie fühlen sich durch den Kaufakt und seine Folgen für die Umwelt mitverantwortlich.

Die Regeln ändern sich, der Umweltschutz ist in den Mittelpunkt gerückt und wird durch Steuern und Gesetze unterstützt. Die Tendenz ist unausweichlich
und die Märkte verschließen sich für Unternehmen, die sich ihr verweigern.


Das Angebot ändert sich, die Unternehmen verringern ihren ökologischen Fußabdruck. Wir lernen Ressourcen und Energie zu sparen, die Produktion von Treibhausgas und Abfall zu reduzieren. Großes Potenzial hat die Produktion und Verwendung wiederverwertbaren Artikeln.

 

In jeder Phase des Produktlebenszyklus.

 

Wir helfen Ihnen gegebenenfalls dabei, die Abfälle schneller zu sortieren und wiederzuverwerten.

Was ist eine Öko-Konzept-Initiative?

Es geht dabei darum, ein Produkt von vornherein so zu entwerfen, dass es die Umweltschutz-Anforderungen bestmöglich erfüllt.

Ziel ist es, von Anfang an ein Produkt zu schaffen, das während seiner gesamten Lebensdauer die Umwelt so gering wie möglich belastet. Die Initiative beginnt häufig mit einer Lebenszyklusanalyse des Produktes (LZA); von der Wiege bis zum Grab; Diese Analyse bewertet die globalen Auswirkungen des Produktes nach 14 Beobachtungsindikatoren, die in 6 große Kategorien eingeteilt werden. Dadurch werden Verbesserungswege für die wichtigsten Kriterien gefunden.

Auswirkungen auf die Luft: Klimawandel, Versäuerung, Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Auswirkungen auf das Wasser: Eutrophierung, Ökotoxizität von Süßwasser, photochemische Oxidation.

Auswirkungen auf die Böden: Ökotoxizität der Erde, Bodenversiegelung.

Auswirkungen auf die Ressourcen: Erschöpfung der Ressourcen.

Auswirkungen auf die Menschen: Toxizität für den Menschen.

Transportindikatoren: Ungefährliche Abfälle, gefährliche Abfälle, Verbrauch von Energieressourcen, Verbrauch von Wasserressourcen.

 

An der Spitze der Innovation: Wir wurden von der Zertifizierungsstelle AFNOR Certification als Pilotunternehmen für die Schaffung der ISO/TR 14062 Norm ausgewählt. Diese Norm legt die Grundprinzipien und die Strategien für die Berücksichtigung der Umweltaspekte in der Konzeption und Entwicklung von Produkten fest.

 

Im Oktober 2009 haben wird das Bewertungs-Audit erfolgreich bestanden. Daraufhin stellte AFNOR Certification einen Bericht und eine Bescheinigung zur Gültigkeit der CGP-Initiative aus.

Zu welchen Ergebnissen führt diese Initiative der fortlaufenden Verbesserung?

Mit der Lebenszyklusanalyse konnten wir die 5 Punkte mit den größten Auswirkungen ermitteln:

  • Rohstoffe und insbesondere Papier.
  • Wasserverbrauch.
  • Strom- und Gasverbrauch.
  • Sowie Abfallreduzierung.